Weissmehl ist das klassische Haushalt- bzw. Küchenmehl mit guten Backeigenschaften. Speziell geeignet für Zopf, Kuchen und Kleingebäck.
Halbweissmehl für hellere Brotsorten, Brötchen und Kleingebäck mit viel goldbrauner Kruste, im Haushalt für gut aufgehende, besonders feinporig-lockere Teige. Gute Backeigenschaften.
Ruchmehl liegt als Mehltyp zwischen Halbweiss- und Vollkornmehl. Dieses Mehl ist erste Wahl für kräftiges und gut verdauliches Brot.
Vollkornmehl enthält sämtliche Bestandteile des vollen Korns. Damit lassen sich Vollkorngebäcke mit relativ lockerer Krume herstellen.
Körner gequellt oder gekocht. zu Flocken zerquetscht für Müesli oder in der Haushaltmühle vermahlen
zu frischem Mehl.
Mehl hell wird speziell bei Urgetreiden ,Roggen, Rotkornweizen ect. hergestellt.
Dunst ist etwas gröber vermahlen und fühlt sich zwischen den Fingern gröber und rieselfähig an. Da es dadurch langsamer Wasser aufnimmt. eignet es sich für Teige, die nach der Zubereitung „quellen“ und rasten sollen. Dazu zählen Spätzle, Knödel, Nockerl, Nudeln oder Kartoffelteig. Auch zum Bemehlen der Arbeitsfläche ist griffiges Mehl ideal.
Der Begriff Urgetreide ist lebensmittelrechtlich nicht definiert und geschützt. Im allgemeinen Sprachegebrauch spricht man bei Urgetreide von Emmer, Einkorn und Waldstaudenroggen. Die Renaissance von diesen Getreidesorten kann eine Bereicherung und Abwechslung für den Speisenplan sein. Brot und Backwaren, die unter ausschließlicher Verwendung von Mehl aus Urgetreide bestehen, findet man selten, da die Backeigenschaften dieser Getreidesorten weniger gut sind. Erst durch eine Mischung mit Weizen- oder Dinkelmehl lässt sich ein gutes Backergebnis erzielen. Da Teige mit Einkorn- oder Emmermehl sehr weich sind, benötigt man in der Regel Backformen zum Brot backen. Das Formen von Brotlaiben ist sehr schwierig. Das Volumen von Brot und Backwaren ist ebenfalls kleiner als das von Weizenbroten. Urgetreide kann genauso wie andere Getreidesorten unvermahlen verwendet werden. So kann Einkorn oder Emmer als heimische Alternative zu Reis als Grundlage für Gemüsegerichte, als Beilag oder als Risotto zubereitet werden.
auswählen: Vollkornmehl / Ruchmehl / Halbweissmehl /Weissmehl / Körner : BIO oder DEMETER
Herkunft DEMETER Dinkelkorn : Simone & Vincent Delley | Quellehof | 4934 Madiswil
Herkunft BIO SUISSE Dinkelkorn : Kt. GLARUS
CHF 7.35
exkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
steingemahlen
auswählen: Vollkornmehl / Ruchmehl / Halbweissmehl /Weissmehl
Herkunft : DEMETER Weizen Rütihof Familie Gabathuler, 7302 LANDQUART (GR)
CHF 5.00
exkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
steingemahlen, BIO SUISSE CH
CHF 4.85
exkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
bitte auswählen: Vollkornmehl / Mehl hell
CHF 5.85
exkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
bitte auswählen: Vollkornmehl / Weissmehl / Ruchmehl
CHF 5.60
exkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
bitte auswählen: Vollkornmehl / Mehl hell
Herkunft Emmer: Bio Hof Dusch, Familie Blunier, 7417 Paspels (GR)
CHF 8.20
exkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
auswählen: Vollkornmehl / Mehl hell
Herkunft EINKORN: Biomonti - Familie Lukas und Fabienne Buchli, 7412
Scharans (GR)
CHF 10.80
exkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Vollkornschrotmischung für das Dr. Bircherbrot, welche aus einer sorgfältig zusammengestellten biologischen Dr. Birchervollkornschrotmehlmischung und nach den Richtlinien der Dr Bircher Diätbrotrezeptur im Sinne von Dr. med. Max Bircher-Benner hergestellt wird. Weiter Info unter : info@bircher-benner.com
Herkunft : Bio Weizen Gran Alpin aus Graubünden
CHF 5.10
exkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Adresse
Maismühle Landolt GmbH | Mühle 16 | CH-8752 Näfels / Tel: +41 55 612 14 56 / E-Mail: info@maismuehle.ch
Öffnungszeiten: Mo -Fr 7:15- 12:00 / 13:15 - 17:00 Hausbäckerei Montags Ruhetag
Sa 8:00 -15:00