HURON WEIZEN Mehl (UrGetreide) BioSuisse

Huron-Weizenmehl, hergestellt aus dem Ur-Getreide Huron-Weizen, ist ein vielseitiges Mehl mit einer reichen Geschichte und einem einzigartigen Geschmacksprofil. Dieses Mehl wird aus den Körnern des Huron-Weizens gemahlen, einer alten Weizensorte, die für ihre Robustheit und Nährstoffdichte bekannt ist. Es bietet ein intensives Aroma und eine angenehme Textur und eignet sich gut für die Herstellung von Brot, Gebäck und anderen Backwaren. Huron-Weizenmehl wird oft von Liebhabern traditioneller Getreidesorten geschätzt, die Wert auf Authentizität und Geschmack legen.

HURON WEIZEN Mehl (UrGetreide) BioSuisse

inkl. MwSt., zzgl. Versand

Lieferzeit 4 - 5 Werktage

Produktinformationen

Huronweizen: Eine alte Weizensorte
Huronweizen ist eine traditionelle Weizensorte, die ursprünglich aus Kanada stammt. Diese Sorte ist Teil der wachsenden Bewegung zur Erhaltung von Urgetreiden und wird aufgrund ihrer Eigenschaften und Geschichte vor allem in der biologisch-dynamischen Landwirtschaft, etwa durch **Demeter**, wieder kultiviert und geschätzt.

1. Herkunft und Geschichte
-  Ursprung: Der Huronweizen wurde in Kanada angebaut und war dort früher weit verbreitet, bevor er durch moderne Hochleistungssorten verdrängt wurde.
- Erhalt: In der modernen Landwirtschaft erlebt Huronweizen eine Renaissance, insbesondere durch nachhaltige Initiativen wie die Demeter-Bewegung, die alte Getreidesorten wieder in den Fokus rückt.
- Tradition: Der Name „Huron“ weist auf die Region um den Huronsee in Kanada hin, die für den Anbau von Getreide bekannt war.

2. Eigenschaften
-Geschmack: Der Weizen hat ein nussiges, intensiveres Aroma, das ihn von modernen Weizensorten abhebt.
- Farbe: Huronweizen hat oft eine kräftige, goldene Farbe, die auf seinen ursprünglichen Charakter hinweist.

3. Nährwerte und Gesundheit
Huronweizen ist besonders in der Vollwertküche beliebt, da er eine gute Balance aus Geschmack und Nährstoffen bietet:
- Proteingehalt: Reich an pflanzlichem Eiweiß, ideal für eine ausgewogene Ernährung.
- Ballaststoffe: Unterstützen die Verdauung und sorgen für ein langanhaltendes Sättigungsgefühl.
- Vitamine: Besonders reich an B-Vitaminen, die wichtig für den Energiestoffwechsel sind.
- Mineralstoffe: Liefert Eisen, Magnesium und Zink in höheren Konzentrationen als viele moderne Weizensorten.
- Glutenstruktur: Enthält Gluten, aber in einer ursprünglicheren Form, die oft besser verträglich ist als die von Hochleistungssorten (nicht geeignet bei Zöliakie).

4. Verwendung
Huronweizen kann ähnlich wie andere Urgetreidesorten in einer Vielzahl von Rezepten verwendet werden. Gekochte Körner eignen sich für Salate, Suppen oder Eintöpfe.

Fazit
Huronweizen ist eine faszinierende, traditionsreiche Getreidesorte, die durch ihren Geschmack, ihre Nährstoffzusammensetzung und ihre Nachhaltigkeit überzeugt. Sie ist ein Paradebeispiel für die Rückkehr zu ursprünglichen Lebensmitteln, die nicht nur gesund, sondern auch umweltfreundlich sind. 

Größe oder Maße

Created with Sketch.

In 1 - 5 kg Säcken. 
Für Produzenten (Gastro, Bäckerei, Pizzeria) bieten wir 25 kg Säcke, bitte per Email bestellen / Wir liefern oder Sie holen ab.

Produktdetails & Rezept

Created with Sketch.

Rustikales Huron-Weizenbrot

Dieses Rezept nutzt Huron-Weizenmehl, um ein aromatisches und gesundes Brot zu backen. Das Mehl verleiht dem Brot eine rustikale Textur und einen kräftigen, leicht nussigen Geschmack.

Zutaten:
- 400 g Huron-Weizenmehl 
- 100 g Vollkornmehl  
- 10 g Salz 
- 1 Päckchen Trockenhefe (oder 20 g frische Hefe)  
- 350 ml lauwarmes Wasser 
- 1 TL Honig oder Zuckerrübensirup  
- 2 EL Olivenö 

Zubereitung:

1. Hefe aktivieren:
   - Das lauwarme Wasser mit dem Honig verrühren und die Hefe einstreuen.
   - Etwa 5–10 Minuten stehen lassen, bis die Mischung Bläschen bildet.

2. Teig herstellen:
   - In einer großen Schüssel Huron-Weizenmehl, Dinkelmehl und Salz vermischen.
   - Die Hefemischung und das Olivenöl hinzufügen.
   - Den Teig 8–10 Minuten gut durchkneten, bis er geschmeidig ist (per Hand oder mit der Küchenmaschine).

3. Teig gehen lassen:
   - Den Teig abdecken und an einem warmen Ort etwa 1 Stunde gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.

4. Brot formen:
   - Den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche kurz durchkneten und zu einem Laib formen.
   - Alternativ in eine gefettete oder mit Backpapier ausgelegte Kastenform legen.

5. Zweite Gehzeit:
   - Den geformten Teig abdecken und weitere 30 Minuten ruhen lassen.

6. Backen:
   - Den Backofen auf 220 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
   - Eine Schale mit heißem Wasser auf den Boden des Ofens stellen, um Dampf zu erzeugen (für eine knusprige Kruste).
   - Das Brot 10 Minuten bei 220 °C backen, dann die Temperatur auf 190 °C reduzieren und weitere 30 Minuten backen.

7. Abkühlen:
   - Das Brot aus dem Ofen nehmen, kurz in der Form ruhen lassen und auf einem Gitter vollständig abkühlen lassen.

Variationen:
- Körnerbrot: Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne oder Leinsamen in den Teig einarbeiten oder das Brot vor dem Backen damit bestreuen.
- Kräuterbrot: Frische oder getrocknete Kräuter wie Rosmarin oder Thymian in den Teig geben.
- Süße Note: Etwas mehr Honig hinzufügen und Rosinen oder getrocknete Früchte einarbeiten.

Tips:
- Huron-Weizenmehl hat weniger Gluten als moderner Weizen, daher ist das Brot etwas kompakter, aber sehr aromatisch.
- Perfekt für herzhafte Beilagen wie Käse oder Suppen, aber auch köstlich mit Marmelade.