Rundgang durch unsere Mühle
Unsere Steinmühlen
Wir mahlen auf Stein. Mit Wasserkraft, langsam und schonend. Der Getreide-Keimling bleibt erhalten. Angepflanzt von lokalen Landwirten, ausschliesslich in BioSuisse und Demeter Qualität. Das macht uns Freude.
Der Transmissionsantrieb: vertikale Beförderung
In der frühen Industrialisierung wurden Transmissionen eingesetzt, die Wurzeln der Konstruktion reichen in die Antike. Ein zentrales Element bildet der Treibriemen (Transmissions-Riemen). Wenn der Wellenabstand groß genug war, konnte man mit einer Kreuzung des Riemens eine Drehrichtungs-Änderung erreichen. Gegenüber dem in Mühlen oft eingesetzten Zahnradantrieb konnte dieser die erforderlichen Kräfte über längere Wege, mit vergleichsweise geringem Materialeinsatz weiterleiten.
Der Plansichter
Der Walzenstuhl bzw. der Mahlgang liefert ein Gemisch aus Mehl, Dunst, Grieß und Schrot. Um diese voneinander zu trennen, bedient man sich des Plansichters.
Der Plansichter unserer Mühle besteht aus zwei Siebstapeln mit jeweils 12 Siebkästen und ist stehend. Ein Kurbeltrieb versetzt ihn in kreisende Bewegung mit etwa 200 Umdrehungen pro Minute. Diese Bewegung entspricht etwa der eines Handsiebes und sie erzeugt eine Schichtung des Mahlgutes auf dem Sieb, d.h. schwere Teile wie Mehl und Dunst sinken nach unten und kommen unmittelbar mit der Bespannung in Berührung, während die leichteren Schalenteilchen oben »schwimmen«. Dadurch lassen sich die Mehle sauber absichten.