EINKORN MEHL Demeter
Demeter-Einkornmehl wird gemäß den strengen biologisch-dynamischen Standards von Demeter angebaut. Es wird aus Einkornkörnern hergestellt, einer der ältesten Weizensorten, die reich an Nährstoffen und mit einem charakteristischen, leicht nussigen Geschmack sind. Dieses Mehl eignet sich ideal für die Herstellung von Brot, Pasta und Gebäck. Durch den biologisch-dynamischen Anbau werden natürliche Anbaumethoden angewendet, um die Bodengesundheit zu fördern und die Biodiversität zu erhalten. Demeter-Einkornmehl ist daher nicht nur köstlich, sondern auch eine nachhaltige Wahl für ernährungsbewusste Verbraucher.
Produktinformationen
Einkorn: Das älteste kultivierte Getreide
Einkorn (Triticum monococcum), auch als Urkorn bezeichnet, ist eine der ältesten Getreidearten der Menschheit. Es wurde bereits vor über 10.000 Jahren in der Jungsteinzeit domestiziert und spielt eine wichtige Rolle in der Geschichte der Landwirtschaft. Einkorn wird heute wiederentdeckt, da es sowohl geschmacklich als auch ernährungsphysiologisch viele Vorteile bietet.
1. Herkunft und Geschichte
- Ursprung: Einkorn stammt aus der Region des fruchtbaren Halbmonds (Naher Osten) und gilt als das erste domestizierte Getreide.
- Bedeutung in der Antike: Es war ein Hauptnahrungsmittel in der frühen Landwirtschaft, wurde jedoch später von ertragreicheren Sorten wie Emmer und modernem Weizen verdrängt.
- Renaissance: Heute wird Einkorn vor allem in der Bio-Landwirtschaft angebaut und als Alternative zu modernen Getreidesorten geschätzt.
2. Botanische Eigenschaften
- Einzigartige Ähren: Einkorn hat schmale, feine Ähren mit nur einer Kornreihe, daher der Name Einkorn.
- Spelzgetreide: Die Körner sind von einer festen Spelzhülle umgeben, die sie vor Umwelteinflüssen schützt. Diese muss vor der Verarbeitung entfernt werden.
- Robustheit: Einkorn ist anspruchslos und gedeiht auf nährstoffarmen Böden, was ihn nachhaltig macht.
3. Nährstoffe und Gesundheit
Einkorn ist besonders nährstoffreich und enthält im Vergleich zu modernen Getreidesorten höhere Mengen an:
- Eiweiß: Einkorn hat einen hohen Proteingehalt (bis zu 18 %).
- Carotinoide: Verantwortlich für die goldgelbe Farbe des Korns und eine starke antioxidative Wirkung.
- Ballaststoffe: Unterstützen die Verdauung und sorgen für ein langanhaltendes Sättigungsgefühl.
- Mineralstoffe: Enthält viel Magnesium, Zink und Eisen.
- Vitamine: Besonders reich an Vitamin B6 und Folsäure.
4. Gluten und Verträglichkeit
- Glutenhaltig: Einkorn enthält Gluten, allerdings in einer anderen Struktur als moderner Weizen. Dies macht ihn oft besser verträglich, ist jedoch für Menschen mit Zöliakie ungeeignet.
- Bekömmlichkeit: Einkorn ist durch seine Ursprünglichkeit weniger stark gezüchtet, enthält weniger FODMAPs und ist dadurch für Menschen mit empfindlichem Magen leichter verträglich.
5. Geschmack
- Einkorn hat einen leicht nussigen, mild-süßlichen Geschmack mit einer feinen Note, die ihn von anderen Getreidesorten unterscheidet.
- Beim Backen entwickelt es ein besonders intensives Aroma und eine leicht gelbliche Farbe.
6. Verwendung in der Küche
Einkorn ist vielseitig und kann für zahlreiche Gerichte verwendet werden:
- Mehl: Einkornmehl eignet sich für Brot, Kuchen, Kekse und Pasta. Es hat jedoch eine schwächere Backfähigkeit als moderner Weizen.
- Ganze Körner: Gekochte Einkornkörner können in Salaten, Eintöpfen oder als Beilage verwendet werden.
- Flocken: Einkornflocken sind ideal für Müsli oder Porridge.
- Getränke: Einkorn wird für spezielle Biere und Whiskys verwendet.
8. Interessante Fakten
- Goldenes Korn: Die hohe Konzentration an Carotinoiden gibt Einkorn seine charakteristische goldgelbe Farbe.
- Urkorn-Trend: Einkorn gehört zusammen mit Emmer und Dinkel zu den sogenannten „Urkorn-Sorten“, die in der modernen Küche immer beliebter werden.
- Langsame Verarbeitung: Da Einkorn ein Spelzgetreide ist, ist die Verarbeitung aufwendiger, was die Qualität der Produkte jedoch erhöht.
Fazit
Einkorn ist ein nährstoffreiches, ursprüngliches Getreide mit einem einzigartigen Geschmack und vielen gesundheitlichen Vorteilen. Es ist ideal für Menschen, die Wert auf unverfälschte, nachhaltige Lebensmittel legen und die Ursprünglichkeit der Natur in ihrer Küche erleben möchten.
Größe oder Maße
In 1 kg Säcken.
Für Produzenten (Gastro, Bäckerei, Pizzeria) bieten wir 25 kg Säcke, bitte per Email bestellen / Wir liefern oder Sie holen ab.
Produktdetails & Rezept
Mürbeteig mit Einkornmehl
Einkornmehl verleiht einem klassischen Mürbeteig eine nussige Note und eine leicht goldene Farbe. Dieser Teig eignet sich perfekt für Kekse, Tortenböden oder andere feine Gebäcke.
Zutaten:
- 250 g Einkornmehl (Vollkorn oder Type 630)
- 25 g kalte Butter, in Würfeln
- 80 g Puderzucker (oder 60 g brauner Zucker für einen rustikaleren Geschmack)
- 1 Ei (Größe M)
- 1 Prise Salz
- Optional: 1/2 TL Vanilleextrakt oder abgeriebene Zitronenschale für ein feines Aroma
Zubereitung:
1. Teig herstellen:
- Das Einkornmehl mit dem Puderzucker und einer Prise Salz in einer großen Schüssel mischen.
- Die kalten Butterwürfel hinzufügen und mit den Fingerspitzen oder einem Teigmischer zügig in die Mehlmischung einarbeiten, bis die Masse krümelig wird.
- Das Ei (und optional Vanille oder Zitronenschale) hinzufügen und alles rasch zu einem glatten Teig verkneten. Dabei nicht zu lange kneten, um die zarte Konsistenz zu erhalten.
2. Teig ruhen lassen:
- Den Teig zu einer flachen Scheibe formen, in Frischhaltefolie wickeln und für mindestens **30 Minuten** im Kühlschrank ruhen lassen. Dies sorgt dafür, dass sich der Teig leichter verarbeiten lässt.
3. Verarbeiten:
- Den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche ausrollen (ca. 3–5 mm dick) und nach Wunsch weiterverarbeiten:
- Für Kekse: Mit Ausstechformen formen, auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.
- Für Tortenböden: Den Teig in eine gefettete Form geben und gleichmäßig andrücken.
4. Backen:
- Kekse: Etwa 10–12 Minuten backen, bis die Ränder goldbraun sind.
- Tortenboden: Mit Backpapier und Backgewichten belegen und 15 Minuten blindbacken. Dann das Papier und die Gewichte entfernen und weitere 10 Minuten backen.
Tipps:
- Für noch mehr Aroma: Verwende leicht geröstete Einkornmehlvarianten (falls verfügbar).
- Lagerung: Mürbeteiggebäck bleibt in einer luftdichten Dose 1–2 Wochen frisch.
- Süße und herzhafte Varianten: Zucker reduzieren oder weglassen, wenn der Mürbeteig für herzhafte Gerichte verwendet wird (z. B. Quiche).