UR-ROGGEN Körner DEMETER
Waldstaudenroggen, auch als Urroggen bekannt, ist eine der ältesten Roggensorten mit kleinen, nährstoffreichen Körnern. Er enthält viele Ballaststoffe, die die Verdauung fördern, sowie wichtige Mineralstoffe wie Eisen, Magnesium und Zink. Durch seinen hohen Gehalt an Antioxidantien und Lignanen unterstützt er die Herzgesundheit und wirkt entzündungshemmend. Mit seinem intensiven, leicht säuerlichen Aroma eignet er sich hervorragend für Sauerteigbrote, Beilagen oder als Mehl für traditionelle Backwaren.
Produktinformationen
Waldstaudenroggen (Urroggen):
Waldstaudenroggen, auch als Urroggen bekannt, ist eine der ältesten Roggensorten und gehört zu den ursprünglichen Getreidearten. Diese traditionelle Pflanze wird aufgrund ihrer Robustheit, ihres einzigartigen Geschmacks und ihrer ernährungsphysiologischen Vorteile zunehmend geschätzt, insbesondere in der biologischen Landwirtschaft.
1. Herkunft und Geschichte
- Uralt: Waldstaudenroggen stammt aus der Frühzeit der Landwirtschaft und war schon vor mehreren tausend Jahren bekannt.
- Wildform des Roggens: Ursprünglich eine wilde Grasart, die später domestiziert wurde.
- Traditionelle Kultivierung: Er wurde in Europa, insbesondere in kühleren Regionen, kultiviert, wo moderne Getreidesorten weniger gut gedeihen.
2. Eigenschaften
- Wuchshöhe: Waldstaudenroggen wird bis zu 2 Meter hoch, was ihn von modernen Roggensorten unterscheidet.
- Kleine Körner: Die Körner des Waldstaudenroggens sind kleiner als die des herkömmlichen Roggens, dafür aber nährstoffreicher.
- Resistenz: Er ist widerstandsfähig gegen Krankheiten und gedeiht auch auf kargen Böden und in rauem Klima.
- Langsames Wachstum: Die Erträge sind niedriger als bei modernem Roggen, aber die Qualität der Körner ist höher.
3. Nährstoffe und Gesundheit
Waldstaudenroggen ist nicht nur schmackhaft, sondern auch sehr gesund:
- Ballaststoffe: Fördert die Verdauung und sorgt für ein langanhaltendes Sättigungsgefühl.
- Mineralstoffe: Besonders reich an Eisen, Magnesium, Kalium und Zink.
- Vitamine: Enthält B-Vitamine wie Niacin (B3), wichtig für den Energiestoffwechsel.
- Sekundäre Pflanzenstoffe: Reich an Antioxidantien und Lignanen, die entzündungshemmend wirken und die Herzgesundheit unterstützen.
- Niedriger glykämischer Index: Ideal für Menschen, die ihren Blutzucker regulieren möchten.
4. Geschmack
- Aroma: Waldstaudenroggen hat ein intensiveres, leicht säuerliches und kräftiges Aroma im Vergleich zu modernem Roggen.
- Farbe: Produkte aus Waldstaudenroggen sind oft dunkler und haben eine herzhafte Note.
Interessante Fakten
- Langsamer Anbau: Waldstaudenroggen benötigt eine längere Vegetationszeit, was seinen Geschmack und seine Qualität verbessert.
- Altes Wissen: In der Vergangenheit wurde er oft in Mischkultur mit anderen Getreiden oder Hülsenfrüchten angebaut.
- Sauerteig-Favorit: Aufgrund seines kräftigen Aromas ist er ideal für traditionelle Sauerteigbrote.
Fazit
Waldstaudenroggen ist ein echtes Urgetreide, das mit seinem intensiven Geschmack, seinen gesundheitlichen Vorteilen und seiner nachhaltigen Anbauweise überzeugt. Er ist ein wertvoller Bestandteil der Vollwertküche und ein Beispiel dafür, wie traditionelle Getreidearten moderne Ernährung bereichern können.
Größe oder Maße
In 1 kg Säcken.
Für Produzenten (Gastro, Bäckerei, Pizzeria) bieten wir 25 kg Säcke, bitte per Email bestellen / Wir liefern oder Sie holen ab.
Produktdetails & Rezept
Waldstaudenroggen-Körnersalat**
Dieser nahrhafte und aromatische Salat kombiniert die kräftigen, nussigen Aromen von Waldstaudenroggen-Körnern mit frischem Gemüse und einer leichten Zitronen-Vinaigrette. Perfekt als Beilage oder leichtes Hauptgericht.
Zutaten (für 4 Personen):
- 200 g Waldstaudenroggen-Körner, über Nacht eingeweicht
- 1 rote Paprika, gewürfelt
- 1 Gurke, gewürfelt
- 150 g Kirschtomaten, halbiert
- 1 rote Zwiebel, fein gehackt
- 50 g Feta-Käse (oder vegane Alternative), gewürfelt
- Frische Kräuter (z. B. Petersilie, Dill oder Minze), gehackt
Für die Vinaigrette:
- 3 EL Olivenöl
- 2 EL Zitronensaft
- 1 TL Senf
- 1 TL Honig oder Ahornsirup (optional)
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
Zubereitung:
1. Waldstaudenroggen-Körner kochen:
- Die eingeweichten Körner in einem Topf mit frischem Wasser aufsetzen.
- Etwa 40–50 Minuten köcheln lassen, bis sie weich, aber noch bissfest sind.
- Abgießen, abkühlen lassen und beiseite stellen.
2. Gemüse vorbereiten:
- Paprika, Gurke, Kirschtomaten und Zwiebel in kleine Würfel schneiden.
3. Vinaigrette zubereiten:
- Olivenöl, Zitronensaft, Senf und Honig in einer kleinen Schüssel gut verrühren.
- Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
4. Salat zusammenstellen:
- Die gekochten Waldstaudenroggen-Körner in eine große Schüssel geben.
- Gemüse, Feta und Kräuter hinzufügen.
- Die Vinaigrette darüber gießen und alles gut vermengen.
5. Servieren:
- Den Salat vor dem Servieren etwa **10 Minuten ziehen lassen**, damit sich die Aromen verbinden.
- Optional: Mit gerösteten Nüssen oder Kernen (z. B. Walnüssen oder Kürbiskernen) bestreuen.
Variationen:
- Orientalisch: Granatapfelkerne und gehackte Pistazien hinzufügen.
- Mediterran: Oliven und getrocknete Tomaten ergänzen.
- Herbstlich: Gebratene Kürbiswürfel oder Süßkartoffeln einarbeiten.
Dieser Waldstaudenroggen-Körnersalat ist eine gesunde, sättigende und schmackhafte Mahlzeit, die durch ihre Vielseitigkeit beeindruckt.