HIRSE Körner BioSuisse
Bio Suisse Braunhirse stammt aus kontrolliert biologischem Anbau und erfüllt strenge ökologische Richtlinien. Diese Körner sind glutenfrei und reich an Nährstoffen wie Eisen, Magnesium und Vitaminen. Mit ihrem milden, leicht nussigen Geschmack eignen sie sich ideal für Breie, Salate und Aufläufe. Bio Suisse garantiert hohe Qualität und umweltfreundliche Produktion.
Produktinformationen
Wissenswertes zu Braunhirse-Körner:
Braunhirse ist eine uralte Hirseart und gehört zu den mineralstoffreichsten Getreidesorten. Sie zeichnet sich durch ihren hohen Gehalt an wichtigen Nährstoffen aus und wird häufig in der Vollwertküche und Naturheilkunde verwendet.
1. Eigenschaften von Braunhirse
- Farbe und Textur:
- Braunhirse hat eine rötlich-braune Schale und kleine, runde Körner.
- Die Schale bleibt auch nach der Ernte intakt, wodurch Braunhirse besonders reich an Ballaststoffen und Nährstoffen ist.
- Geschmack:
- Leicht nussig mit einem milden, erdigen Aroma.
2. Nährstoffgehalt
Braunhirse ist ein echtes Superfood und enthält zahlreiche wertvolle Nährstoffe:
- Mineralstoffe:
- Sehr reich an Silizium (Kieselsäure), das für Haut, Haare, Nägel und Knochen wichtig ist.
- Enthält außerdem Eisen, Magnesium, Kalium, Phosphor und Zink.
- Vitamine:
- Besonders B-Vitamine wie Niacin (B3) und Pantothensäure (B5), die den Energiestoffwechsel unterstützen.
- Ballaststoffe:
- Fördert die Verdauung und unterstützt eine gesunde Darmflora.
- Proteine:
- Gute pflanzliche Eiweißquelle.
Für Allergiker - Braunhirse ist frei von Gluten:
- Braunhirse ist natürlich glutenfrei und ideal für Menschen mit Zöliakie oder Glutenunverträglichkeit.
3. Verwendung von Braunhirse-Körnern**
- Körnerform:
- Die Körner sind recht hart und müssen vor der Zubereitung geschrotet oder gemahlen werden.
- Ganze Körner können als Basis für Salate, Suppen oder Eintöpfe verwendet werden.
- Braunhirsemehl - siehe auch unter 'Mehle':
- Perfekt für Brot, Kekse oder Kuchen, oft in Kombination mit anderen Mehlsorten.
- Kann roh als Ergänzung in Smoothies, Joghurt oder Müsli verwendet werden (nach vorherigem Mahlen).
- Gekeimte Braunhirse:
- Gekeimte Körner sind besonders nährstoffreich und lassen sich roh in Salaten oder als Topping nutzen.
4. Gesundheitliche Vorteile
- Stärkung von Knochen und Bindegewebe:
- Der hohe Kieselsäuregehalt unterstützt den Aufbau von Knochen, Haut und Haaren.
- Förderung der Verdauung:
- Ballaststoffe fördern eine gesunde Darmtätigkeit.
- Blutbildung:
- Der hohe Eisengehalt unterstützt die Bildung von roten Blutkörperchen.
- Allergenfrei:
- Da Braunhirse glutenfrei ist, eignet sie sich hervorragend für Menschen mit Unverträglichkeiten.
5. Zubereitungstipps
- Einweichen: Um die Nährstoffe besser verfügbar zu machen, sollten die Körner vor der Zubereitung eingeweicht oder geschrotet werden.
- Kochen: Ganze Körner benötigen etwa 20–30 Minuten Kochzeit.
- Rohverzehr: Braunhirsemehl kann roh verzehrt werden, ideal in Smoothies oder als Zugabe in Frühstücksbreien.
Fazit
Braunhirse-Körner sind ein nährstoffreiches und vielseitiges Lebensmittel, das sowohl in der traditionellen als auch in der modernen Küche Platz findet. Durch ihre hohe Konzentration an Kieselsäure und anderen Mineralstoffen sind sie besonders für gesundheitsbewusste Menschen attraktiv.
Größe oder Maße
In 1 kg Säckli.
Für Produzenten (Gastro, Bäckerei, Pizzeria) bieten wir 10 - 25 kg Säcke, bitte per Email bestellen / Wir liefern oder Sie holen ab.
Produktdetails & Rezept
Braunhirse-Porridge mit Früchten und Nüssen
Dieser Porridge aus Braunhirse ist nahrhaft, sättigend und ideal für ein gesundes Frühstück. Er ist glutenfrei, mineralstoffreich und lässt sich nach Belieben anpassen.
Zutaten (für 2 Portionen):
- 50 g Braunhirsemehl (oder frisch geschrotete Braunhirse)
- 300 ml Pflanzenmilch oder Kuhmilch
- 200 ml Wasser
- 1 Prise Salz
- 1 EL Honig, Ahornsirup oder Agavendicksaft
- 1/2 TL Zimt (optional)
- 1 Apfel, gerieben oder in kleine Stücke geschnitten
- 50 g Beeren (z. B. Heidelbeeren, Himbeeren)
- 1 EL gehackte Nüsse (z. B. Mandeln, Walnüsse)
- 1 EL Samen (z. B. Chiasamen oder Leinsamen)
- 1 EL Kokosraspeln (optional)
Zubereitung:
1. Braunhirse-Porridge kochen:
- In einem Topf das Wasser und die Milch zum Kochen bringen.
- Braunhirsemehl unter ständigem Rühren einrieseln lassen, damit keine Klumpen entstehen.
- Eine Prise Salz hinzufügen und die Hitze reduzieren.
- Den Porridge unter gelegentlichem Rühren etwa **10 Minuten köcheln lassen**, bis er eine cremige Konsistenz erreicht.
2. Verfeinern:
- Den geriebenen Apfel und Zimt (optional) unterrühren.
- Mit Honig oder einer anderen Süße abschmecken.
3. Servieren:
- Den warmen Porridge in Schalen füllen.
- Mit frischen Beeren, gehackten Nüssen, Samen und Kokosraspeln garnieren.
4. Genießen:
- Sofort warm servieren und genießen!
Variationen:
- Für eine Schokoladen-Variante 1 TL Kakaopulver und etwas Vanilleextrakt hinzufügen.
- Du kannst getrocknete Früchte wie Datteln, Rosinen oder Aprikosen einrühren, um dem Porridge eine natürliche Süße zu verleihen.
- Eine herzhafte Variante mit Gemüsebrühe, Kräutern und gedünstetem Gemüse ist ebenfalls möglich.