HAFER Körner BioSuisse

Bio Suisse Haferkörner stammen aus kontrolliert biologischem Anbau und erfüllen strenge ökologische Richtlinien. Sie sind reich an Ballaststoffen, Proteinen und wichtigen Nährstoffen. Mit ihrem milden, leicht süßlichen Geschmack eignen sie sich ideal für Müslis, Porridge und Backwaren. Bio Suisse garantiert hohe Qualität und umweltfreundliche Produktion.

Die Körner des  'echten' Hafers unterscheidet sich massgeblich vom Nackthafer. Siehe Produkteinformation.

HAFER Körner BioSuisse

inkl. MwSt., zzgl. Versand

Lieferzeit 4 - 5 Werktage

Produktinformationen

Der Unterschied zwischen 'Nackthafer' und dem 'echtem Hafer' liegt in ihrer Verarbeitung und Nährstoffzusammensetzung. Hier ist eine Gegenüberstellung, die die wichtigsten Unterschiede erklärt:

1. Definition und Verarbeitung
-Nackthafer:
  - Eine spezielle Hafersorte, bei der die Körner natürlich spelzfrei sind, d.h., die äußere Schale löst sich während der Ernte.
  - Keine zusätzliche Entspelzung nötig, daher bleibt das Korn im ursprünglichen Zustand.
  - Weniger verbreitet und oft teurer als normaler Hafer.

Echter Hafer:
  - Bezeichnet meist 'Spelzhafer', bei dem die Körner von einer festen, ungenießbaren Schale umgeben sind.
  - Die Spelzen müssen mechanisch entfernt werden (Entspelzung), was minimalen Verlust an Inhaltsstoffen mit sich bringen kann.

2. Nährstoffvergleich
Der genaue Nährwert hängt von Sorte und Verarbeitung ab, aber im Durchschnitt zeigt sich, dass der 'Nackthafer oft mehr Eiweiß und hochwertige Fette enthält, da er unverarbeitet ist. Die Nährstoffe im Nackthafer bleiben durch den fehlenden Entspelzungsprozess besser erhalten. Der 'echte Hafer' hat durch den mechanischen Prozess einen minimalen Verlust an Ballaststoffen und Mikronährstoffen.

3. Vorteile
-Nackthafer:
  - Höherer Nährstoffgehalt, besonders an Fetten, Proteinen und Mikronährstoffen.
  - Kein Verarbeitungsprozess, daher unverfälschter Geschmack.
  - Ideal für die Vollwertküche und Menschen, die möglichst naturbelassene Lebensmittel bevorzugen.

Echter Hafer:
  - Einfacher zu verarbeiten (z. B. zu Haferflocken).
  - Breiter verfügbar und oft günstiger.
  - Nach Entspelzung immer noch sehr nährstoffreich.

4. Geschmack und Verwendung
-Nackthafer:
  - Nussiger und intensiver im Geschmack.
  - Muss länger gekocht oder geschrotet werden, da die Körner fester sind.
  Echter Hafer:
  - Milder im Geschmack, flexibler in der Verwendung.
  - Eignet sich gut für Haferflocken, Müslis, Porridge oder Gebäck.


Größe oder Maße

Created with Sketch.

In 1 - 5 kg Säcken. 
Für Produzenten (Gastro, Bäckerei, Pizzeria) bieten wir 25 kg Säcke, bitte per Email bestellen / Wir liefern oder Sie holen ab.

Produktdetail & Rezept

Created with Sketch.

Nackthafer-Porridge mit Früchten und Nüssen

Dieses Rezept bringt die nahrhaften Eigenschaften von Nackthafer zur Geltung und bietet ein gesundes, sättigendes Frühstück oder eine Zwischenmahlzeit. Es ist reich an Ballaststoffen, Proteinen und gesunden Fetten.

Zutaten (für 2 Portionen):
- 100 g Nackthafer, über Nacht eingeweicht
- 400 ml Milch oder pflanzliche Milch (z. B. Hafer-, Mandel- oder Sojamilch)
- 1 Prise Salz
- 1 EL Honig, Ahornsirup oder Agavendicksaft (nach Geschmack)
- 1/2 TL Zimt (optional)
- 1 reife Banane, in Scheiben geschnitten
- 50 g frische Beeren (z. B. Heidelbeeren, Himbeeren)
- 1 EL gehackte Nüsse (z. B. Mandeln, Walnüsse)
- 1 EL Samen (z. B. Chia- oder Leinsamen)
- 1 EL Kokosflocken (optional)

Zubereitung:

Nackthafer vorbereiten:
   - Den Nackthafer über Nacht in Wasser einweichen. Das Einweichen reduziert die Garzeit und macht die Körner bekömmlicher.
   - Vor der Verwendung abspülen und abtropfen lassen.

Porridge kochen:
   - Die eingeweichten Nackthaferkörner in einen Topf geben.
   - Milch hinzufügen, eine Prise Salz und nach Wunsch Zimt einstreuen.
   - Auf mittlerer Hitze zum Kochen bringen, dann die Temperatur reduzieren und 15–20 Minuten köcheln lassen, bis der Nackthafer weich und die Flüssigkeit größtenteils aufgesogen ist. Gelegentlich umrühren, damit nichts anbrennt.

Süßen und verfeinern:
   - Sobald der Porridge die gewünschte Konsistenz erreicht hat, Honig oder Ahornsirup einrühren.
   - Den Topf vom Herd nehmen.

Servieren:
   - Den warmen Porridge in Schalen füllen.
   - Mit Bananenscheiben, Beeren, gehackten Nüssen, Samen und Kokosflocken garnieren.

Variationen:
   - Für eine Schokoladen-Variante kannst du 1 TL Kakaopulver in den Porridge einrühren.
   - Fruchtig wird es mit einem Esslöffel Apfelmus oder geriebenem Apfel.

Tipp:
- Falls du die Körner weicher möchtest, kannst du sie vor dem Kochen leicht schroten oder in einer Küchenmaschine zerkleinern.
- Nackthafer-Porridge schmeckt warm und auch kalt hervorragend, ideal für Meal-Prep.