DINKEL MEHL Demeter

Dinkel Mehl aus Demeter-Anbau wird nach biologisch-dynamischen Prinzipien angebaut, die Biodiversität fördern. Es hat eine nussige Note, ist reich an Protein und Mineralstoffen. Geeignet für Brot, Kuchen und Kekse, ist es ähnlich wie Weizenmehl, jedoch etwas weniger elastisch. 

DINKEL MEHL Demeter

inkl. MwSt., zzgl. Versand

Lieferzeit 4 - 5 Werktage

Produktinformationen

Etwas Griechische Mythologie:
Demeter – die Göttin und Namensgeberin
In der griechischen Mythologie ist 'Demeter' die Göttin der Fruchtbarkeit, des Getreides und der Landwirtschaft. Ihr Name steht sinnbildlich für die natürliche Kraft, die das Wachstum von Pflanzen, insbesondere Getreide, fördert.

Als Symbol der Ernte und des Lebenszyklus ist sie eine Schlüsselfigur für die Bedeutung des Getreideanbaus und nachhaltiger Landwirtschaft.

Demeter – das Gütesiegel:
Demeter ist ein international anerkanntes Siegel für Produkte aus biologisch-dynamischem Anbau, einer besonders nachhaltigen und naturnahen Form der Landwirtschaft.

Der biologisch-dynamische Anbau geht auf die Lehren von 'Rudolf Steiner' zurück und kombiniert organische Landwirtschaft mit spirituellen und ökologischen Prinzipien.
Bei Demeter-Produkten wird auf chemische Pestizide, synthetische Dünger und Gentechnik gänzlich verzichtet. Stattdessen werden natürliche Kreisläufe und die Vitalität der Böden gefördert.

Dinkel im Kontext von Demeter:
Dinkel, eine alte Getreidesorte, gilt als besonders bekömmlich und nährstoffreich. Es ist enger mit ursprünglichen Formen des Weizens verwandt, enthält aber oft mehr Vitamine, Mineralstoffe und hochwertiges Eiweiß.
Dinkel, der unter dem Demeter-Siegel angebaut wird, garantiert:
  Höchste Qualität durch nachhaltigen Anbau.
  - Schonende Verarbeitung ohne Zusatzstoffe.
  - Unterstützung von Böden und Artenvielfalt durch biologisch-dynamische Methoden.

Was macht Demeter Dinkel besonders?
- Gesundheit: Reich an Ballaststoffen, Mineralstoffen (z. B. Magnesium, Zink) und Vitaminen.
- Umwelt: Der Anbau unterstützt nachhaltige Kreisläufe und eine gesunde Bodenstruktur.
- Tradition und Ursprünglichkeit: Dinkel ist eines der ältesten Getreidearten und wird bei Demeter nach traditionellen Methoden angebaut.

Verwendung von Demeter Dinkel:
- Ideal für Backwaren wie Brot, Kuchen und Kekse.
- Beliebt in der veganen und vegetarischen Küche.
- Gut verträglich für viele Menschen, die empfindlich auf modernen Weizen reagieren.

Größe oder Maße

Created with Sketch.

In 1 - 5 kg Säcken. 
Für Produzenten (Gastro, Bäckerei, Pizzeria) bieten wir 25 kg Säcke, bitte per Email bestellen / Wir liefern oder Sie holen ab.

Produktdetails

Created with Sketch.

Saftiges Dinkelbrot

Dieses einfache Rezept zeigt, wie du ein leckeres, gesundes Brot mit Dinkelmehl backen kannst. Das Brot ist ballaststoffreich, leicht nussig im Geschmack und perfekt für den Alltag.

Zutaten:
- 500 g Dinkelmehl Vollkorn
- 350 ml lauwarmes Wasser
- 1 Päckchen Trockenhefe oder 20g frische Hefe
- 1 TL Salz
- 1 TL Honig oder Zuckerrübensirup
- 2 EL Olivenöl
- Optional: Samen oder Körner (z. B. Sonnenblumenkerne, Leinsamen, Kürbiskerne)

Zubereitung:

1. Hefe aktivieren:
   - Das lauwarme Wasser mit Honig verrühren und die Hefe einstreuen.
   - Etwa 5–10 Minuten stehen lassen, bis sich Bläschen bilden (bei frischer Hefe vorher gut auflösen).

2. Teig vorbereiten:
   - Dinkelmehl und Salz in einer großen Schüssel vermischen.
   - Die Hefemischung und das Olivenöl hinzufügen.
   - Alles zu einem geschmeidigen Teig verkneten (per Hand oder mit der Küchenmaschine, ca. 10 Minuten).

3. Teig gehen lassen:
   - Den Teig abdecken und an einem warmen Ort etwa 1 Stunde gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.

4. Brot formen:
   - Den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche kurz durchkneten.
   - Zu einem Laib formen oder in eine gefettete Kastenform legen.
   - Optional: Den Teig mit Wasser bestreichen und mit Samen oder Körnern bestreuen.

5. Zweite Gehzeit:
   - Den Teig nochmals abgedeckt etwa 30 Minuten gehen lassen.

6. Backen:
   - Den Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
   - Das Brot auf der mittleren Schiene etwa 35–40 Minuten backen, bis es goldbraun ist. Das Brot ist fertig, wenn es hohl klingt, wenn man auf die Unterseite klopft.

7. Abkühlen:
   - Das Brot aus dem Ofen nehmen, kurz in der Form ruhen lassen und dann auf einem Gitter vollständig auskühlen lassen.

Variationen:
- Mit Kräutern: Frische oder getrocknete Kräuter wie Rosmarin, Thymian oder Oregano in den Teig einarbeiten.
- Süße Variante: 1–2 EL Zucker oder Honig hinzufügen und getrocknete Früchte wie Rosinen oder Cranberries einarbeiten.
- Herzhafte Note: Geriebenen Käse und gehackte Oliven oder Nüsse in den Teig geben.