BUCHWEIZENMEHL

Buchweizenmehl ist ein vielseitiges und gesundes Mehl, das aus den Samen des Buchweizens (Fagopyrum esculentum) hergestellt wird. Trotz seines Namens ist Buchweizen kein Getreide, sondern ein sogenanntes Pseudogetreide und daher glutenfrei. Es ist besonders beliebt in der glutenfreien Küche und bekannt für seinen nussigen Geschmack und seine ernährungsphysiologischen Vorteile.

BUCHWEIZENMEHL

inkl. MwSt., zzgl. Versand

Lieferzeit 4 - 5 Werktage

Produktinformationen

Eigenschaften von Buchweizenmehl
1. Glutenfrei:  
   Buchweizenmehl enthält von Natur aus kein Gluten und ist daher eine hervorragende Alternative für Menschen mit Zöliakie oder Glutenunverträglichkeit.
   
2. Geschmack:  
   Es hat einen charakteristischen, leicht nussigen und kräftigen Geschmack, der besonders in herzhaften und rustikalen Rezepten geschätzt wird.
   
3. Farbe und Textur: 
   Buchweizenmehl ist grau-braun und etwas gröber als Weizenmehl, wodurch es Gerichten eine besondere Textur und Optik verleiht.

4. Nährstoffe: 
   - Ballaststoffe: Fördern die Verdauung und sorgen für ein langanhaltendes Sättigungsgefühl.  
   - Proteine: Enthält alle neun essentiellen Aminosäuren, darunter Lysin, was für pflanzliche Lebensmittel eher selten ist.  
   - Mineralstoffe: Besonders reich an Magnesium, Eisen, Zink und Kalium.  
   - Antioxidantien: Buchweizen enthält Rutin, ein Flavonoid, das entzündungshemmend und gefäßschützend wirkt.

Verwendung von Buchweizenmehl

Buchweizenmehl eignet sich für viele Anwendungen, sowohl süße als auch herzhafte. Aufgrund seines fehlenden Glutens hat es allerdings andere Backeigenschaften als Weizenmehl und wird oft in Kombination mit anderen Mehlen verwendet.

1. Traditionelle Gerichte:  
   - Crêpes: Buchweizenmehl wird in Frankreich traditionell für herzhafte Crêpes (Galettes) verwendet.  
   - Pizzoccheri: Italienische Buchweizen-Bandnudeln aus der Lombardei.  
   - Blini: Russische Mini-Pfannkuchen, die oft mit Sauerrahm und Kaviar serviert werden.  

2. Backen:  
   - Brot: Wird häufig mit anderen Mehlsorten kombiniert, um die Textur zu verbessern.  
   - Kekse und Muffins: Buchweizen verleiht Backwaren einen rustikalen, nussigen Geschmack.  

3. Glutenfreie Küche: 
   - Pancakes: Besonders in der veganen und glutenfreien Küche beliebt.  
   - Teige: Für Pasta oder Wraps.  

4. Eindickungsmittel:  
   - Ideal für Soßen oder Suppen, da es eine leicht cremige Konsistenz erzeugt.

Vorteile von Buchweizenmehl

1. Gesundheitliche Vorteile:  
   - Blutzuckerregulation: Buchweizen hat einen niedrigen glykämischen Index und hilft, den Blutzuckerspiegel stabil zu halten.  
   - Cholesterinsenkend: Die enthaltenen Ballaststoffe und Antioxidantien können den Cholesterinspiegel positiv beeinflussen.  
   - Herzgesundheit: Rutin unterstützt die Gefäßgesundheit und wirkt entzündungshemmend.  

2. Vielseitigkeit:  
   - Kann sowohl in süßen als auch in herzhaften Rezepten verwendet werden.  

3. Nachhaltigkeit: 
   - Buchweizen wächst schnell und benötigt wenig Dünger, was ihn zu einer umweltfreundlichen Wahl macht.  

Lagerung und Haltbarkeit
- Lagerung: Buchweizenmehl sollte in einem luftdichten Behälter, kühl, trocken und dunkel aufbewahrt werden, da es aufgrund seines Fettgehalts anfälliger für Ranzigkeit ist.  
- Haltbarkeit: Frisches Buchweizenmehl hält sich etwa 6 Monate, wenn es gut gelagert wird. Für längere Haltbarkeit kann es im Kühlschrank oder Gefrierfach aufbewahrt werden.

Fazit
Buchweizenmehl ist ein nahrhaftes, glutenfreies Mehl mit einem unverwechselbaren Geschmack und einer Vielzahl von Verwendungsmöglichkeiten. Es ist ideal für alle, die auf der Suche nach gesunden, vielseitigen und nachhaltigen Zutaten sind. Ob für traditionelle Gerichte oder moderne Kreationen – Buchweizenmehl ist eine Bereicherung für jede Küche.

Größe oder Maße

Created with Sketch.

In 500g und 1kg Säcken. 
Für Produzenten (Gastro, Bäckerei, Pizzeria) bieten wir 25 kg Säcke, bitte per Email bestellen / Wir liefern oder Sie holen ab.

Produktdetails

Created with Sketch.


Rezept: Glutenfreie Buchweizen-Pancakes

Diese fluffigen Pancakes aus Buchweizenmehl sind glutenfrei, schnell zubereitet und vielseitig kombinierbar. Perfekt für ein gesundes Frühstück oder einen leckeren Brunch!

Zutaten (für ca. 8 Pancakes):
- 150 g Buchweizenmehl  
- 1 TL Backpulver  
- 1 Prise Salz  
- 1 EL Zucker oder Honig (optional, je nach Geschmack)  
- 250 ml Pflanzenmilch (z. B. Hafer-, Mandel- oder Reismilch)  
- 1 Ei (oder 1 EL Leinsamen + 3 EL Wasser als vegane Alternative)  
- 1 EL Pflanzenöl oder geschmolzene Butter  
- 1/2 TL Vanilleextrakt (optional)  

Zubereitung:

1. Trockene Zutaten mischen: 
   In einer großen Schüssel das Buchweizenmehl, Backpulver, Natron, Salz und Zucker miteinander vermengen.

2. Flüssige Zutaten vorbereiten:  
   In einer separaten Schüssel die Pflanzenmilch, das Ei (oder die Leinsamen-Wasser-Mischung), das Öl und den Vanilleextrakt gründlich verquirlen.

3. Teig herstellen: 
   Die flüssigen Zutaten zu den trockenen geben und mit einem Schneebesen zu einem glatten Teig verrühren. Der Teig sollte dickflüssig sein, aber gut vom Löffel fließen. Falls er zu dick ist, etwas mehr Pflanzenmilch hinzufügen.

4. Teig ruhen lassen: 
   Den Teig etwa 5 Minuten ruhen lassen, damit sich die Zutaten gut verbinden.

5. Pancakes ausbacken:  
   Eine beschichtete Pfanne bei mittlerer Hitze erhitzen und leicht einfetten. Einen kleinen Schöpflöffel Teig in die Pfanne geben und die Pancakes 2–3 Minuten backen, bis sich kleine Bläschen auf der Oberfläche bilden. Wenden und weitere 1–2 Minuten backen, bis die Unterseite goldbraun ist.

6. Servieren: 
   Die Pancakes warm stapeln und mit Toppings nach Wahl servieren.

Topping-Ideen:
- Süß: Frisches Obst, Ahornsirup, Honig, Joghurt oder Nussbutter.  
- Herzhaft: Avocado, Lachs, Frischkäse oder sautiertes Gemüse.  

Tipp: 
Für fluffigere Pancakes können Sie 1 TL Apfelessig oder Zitronensaft zur Pflanzenmilch geben, um eine Buttermilch-ähnliche Konsistenz zu erzielen.